Mit Mathilde und William ging es am 14.04.2025 in den Holzurburger Wald und die Wingst. Beide setzten die bei der Reinigung im Februar entnommenen Vorderfronten, wieder in die Trauerschnäppernisthilfen ein.

Somit finden die, jetzt aus ihren Überwinterungsgebieten zurück kehrenden, Trauerschnäpper eine noch nicht belegte Nisthilfe 

Am Sonntag, den 13.04.2025 fand die 20 km lange Radtour zu den Baumriesen der Samtgemeinde Land Hadeln unter der Leitung von Melanie McLoughlin statt. Die Tour führte vorbei an Streuwiesen, imposanten Naturdenkmälern, über den Bülkauer Kanal und Aue, zu größten und ältesten Bäumen.



In der KW 15 ließen es die Bodenverhältnisse im AFM zu, dass endlich der nächste Torfmoosanzuchtpolder erstellt werden konnte.

Angeleitet von Eric Thieme, dem Torfmoosspezialisten von Gramoflor, Dominik Wichmann und Harald Brüning streuten die vielen z.T. auch erstmalig anwesenden Helfer, am 11.04.2025, die Torfmoose in den Anzuchtpolder 

Zu Gast beim Naturschutztreff am 09.04.2025 im Hotel Peters Wingst, war Kristin Scheele von Würfelstark-Workshops und Brettspiele z.T. Was haben Brettspiele mit mit Umweltbildung zu tun?




Am 22.03.2025 war der Start zur Bodenbearbeitung für eine Blühwiese auf der Fläche von Herbert Jungclaus in Cadenberge-Westercardewisch. Gotthard Geisler, vom Netzwerk blühende Landschaften (NbL) führte die Maßnahmen durch. Zeitnah wird das regionale Saatgut "Fettwiese" von Saaten Zeller für die Blühwiese eingesät. Ebenso wird für die 1500qm Hummelschutzfläche Saatgut vom NABU zum  Nachsäen bereitgestellt.

Über 20 Interessierte waren bei der Führung, am 16.03.2025, nach den erneuten Renaturierungs-Maßnahmen in der Sandgrube dabei.




In Hollen/Hollnseth hängen Theo und Hermann, am 14.03.2025, die 12 von Herbert Jungclaus gebauten Steinkauzniströhren auf.

Die 2. Renaturierung in der Sandgrube der NABU Stiftung Nationales Naturerbe ist beendet.

Licht und Sandflächen wurden für Insekten am Westhang durch Schneisen erschaffen, ebenso

2 weitere Flachwasserflächen unterschiedlicher Tiefe





Auch der Naturschutztreff am 12.03.2025 war sehr gut besucht. Zu Gast hatten wir den Chemiker Prof. Dr. Gerd Liebezeit, der zum Thema Microplasik in aller Munde- im wahrsten Sinne einen sehr beeindruckenden und aufklärenden Vortrag hielt.


Morgens um 9 Uhr ging es am 09.03.2025, bei bestem Wetter, los zum Vogelkundlichen Spaziergang mit dem Schwerpunkt "Spechte" im Holzurburger Wald. Die Führung wurde vom Ornithologen und Vogelstimmexperten Stefan Lilje geleitet.

Alle 5 Spechtarten wurden gehört bzw gesehen, zur Zufriedenheit der 18 Teilnehmer.




Mit den Betreiber*innen der Schliengel-und RieselLiese Frauke Thielke und Yves Lindner haben wir am 05.03.2025 acht Schwegler Vogelnisthilfen im Stadtpark am Süderwall in Otterndorf aufgehängt. Der Erlös aus der Altkartonsammelaktion 2024 kam dem NABU Land Hadeln zugute. 

Der Winter verabschiedet sich langsam, die Tage und auch die Nächte werden wärmer und feuchter. Somit beginnt die Wanderung der Amphibien. Zu ihrem Schutz haben wir am 26.02.2025 mit 14 tatkräftigen Helfer*innen in Geversdorf Laack den Amphibienschutzzaun errichtet. Anschließend gab es eine leckere Stärkung bei Otti und Heinle




Bei trockener Witterung fand am Sonntag, den 23.02.2025 unsere jährliche Grünkohlwanderung, bei trockener Witterung in der Holter Heide, statt. 

Vom Feldherrenhügel waren die Heckrinder zu beobachten, später ebenso die Koniks. Die Vögel sangen sehr verhalten. 

Nach 1,5 stündiger Wanderung hat uns der Grünkohl im Alten Torhaus in Altenwalde hervorragend geschmeckt

Am 12.02.2025 konnten wir eine gut besuchte Jahreshauptversammlung, mit neuer Impulsgebung, durchführen  




Zum 2. Mal nach 2021 ist Nina Gunselmann von der NABU Stiftung Nationales Naturerbe am 07.02.2025 aus Berlin angereist, um sich einen Eindruck zum Verkauf stehender Flächen zu machen. Ebenso wird das Grünland in Odisheim besucht, wo mit dem Pächter und dem Naturschutzbeauftragten Vernässungsmaßnahmen besprochen werden. 

Ebenso geht es in die Sandgrube Wohlenbeck, wo bis Ende Februar weitere Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Es ist (fast) geschafft! Die Vogelnisthilfenreinigung von über 650 Nisthilfen ist am 06.02.2025 überwiegend abgeschlossen. Einige wenige Bahnen werden, bei gutem Wetter, noch von ihren Paten gereinigt. Vielen herzlichen Dank den vielen Aktiven!




Rund um die Otterndorfer Seenlandschaft ging es am 26.01.2025 bei windstillem Winterwetter und einer super Sicht mit 15 Teilnehmern. Zu beobachten gab es alle derzeit hier rastende Wasser und-Gänsevögel. Ein Seeadler, Schellenten, Gänsesäger und Sanderlinge machten die Beobachtung rund. 

Am 21.01.2025 waren Theo, Klaus und Ursel in der Nähe von Lamstedt und haben dort die seit Jahren hängenden Steinkauzröhren gereinigt und bei einer Röhre die Aufhängung erneuert. 

Vorher waren wir bei 4 Anwohnern in Hollen und habe Plätze zum Aufhängen weiterer Steinkauzröhren bestimmt.




Seit dem 08.01.2025 waren schon mehrere Teams im Wingster Wald unterwegs und haben Vogelnisthilfen gereinigt. Ein herzliches Dankeschön an Renate, Herfried, Annett, Julia und Ralf

Am 08.01.2025 war der Gastbeitrag der Falknerin Leonie Johland von der Falknerei Cuxhaven / Stade ein Publikumsmagnet beim 1. Naturschutztreff in 2025 im Hotel Peters, Wingst. Lebendig machten den Abend zusätzlich die Auftritte ihrer gefiederten Freunde:

ihr junger Wanderfalke, die Schleiereule und der Steinkauz